Entsprechend dem Projektzuschnitt war die Arbeit in der ersten Projektphase am Aufbau des GenderOpen-Repositoriums in drei ineinandergreifende Bereiche gegliedert: 1. technische Einrichtung, 2. Metadaten und 3. Content Akquise. Im Rahmen des Logbuchs haben wir bis 2019 die Arbeitsschritte dieser Bereiche festgehalten.
20. Oktober
Nach intensiven Gesprächen im Vorfeld des Projektstarts beschließt die Projektgruppe, das Repositorium auf Basis der Repository-Software DSpace aufzubauen. Ausschlaggebend für die Entscheidung ist der Umstand, dass mit der DSpace-Software die Möglichkeit besteht, zukünftig auch Forschungsdaten in das Repositorium zu integrieren. Mit dem Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin wird eine Vereinbarung über das DSpace-Hosting getroffen.
15. Dezember
Wir beraten uns mit dem Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin über die nächsten Arbeitsschritte zur Konfiguration von DSpace.
5. Oktober
Der Start des Projekts und seine Ansprechpartner_innen werden auf den homepages der beteiligten Institutionen sowie über deren Blogs bekannt gegeben. Eine erste Vorstellung des Projekts erfolgt über den Wissenschaftlerinnen-Rundbrief der Freien Universität Berlin (S. 15-16). Interessierte werden gleichzeitig zur Mitwirkung eingeladen.
1. Oktober
Die Projektmitarbeiter_innen an den Geschlechterforschungszentren der Freien Universität, Technischen Universität und Humboldt-Universität zu Berlin nehmen ihre Arbeit auf.